Über Sollievo.net
Grundidee
Gerade bei Menschen mit schwereren psychiatrischen Problemen sollte die ambulante Betreuung verschiedene Ansätze umfassen und individuell angepasst werden können. Manchmal erfordert dies eine enge Vernetzung zwischen Therapeut:innen und der ambulanten psychiatrischen Pflege, um Krisen möglichst im gewohnten häuslichen Umfeld zu bewältigen.
Bei Sollievo.net arbeiten verschiedene Berufsgruppen interdisziplinär zusammen, um sowohl in Krisensituationen als auch bei langfristigen Behandlungen eine optimale ambulante Unterstützung zu gewährleisten.
Folgende Berufsgruppen sind bei Sollievo.net tätig:
- Psychiater:in
- Psychologinnen
- Pflegefachkräfte
- Körpertherapeutinnen
- Naturheilpraktikerin
- Komplementärtherapeutin
- Pferdegestützte Therapie
Über den Namen "Sollievo"
„Sollievo.net“ ist ein italienisches Wort und bedeutet „Erleichterung“, „Linderung“ oder „Trost“. Der Name verdeutlicht das zentrale Ziel psychischer Behandlungen: die Entlastung von überfordernden Gefühlen, Gedanken, Impulsen und Körperempfindungen.
Ausrichtung
„Sollievo.net“ richtet sich an Menschen, die aktuell oder in der Vergangenheit psychischen Belastungen ausgesetzt waren – sei es durch schmerzhafte Erfahrungen, Angststörungen, Depressionen, Schizophrenie oder andere psychische Erkrankungen.
Das oberste Ziel der Behandlung bei „Sollievo.net“ ist die Hilfe zur Selbsthilfe, indem das Selbstheilungspotenzial der Betroffenen gestärkt wird. Der Prozess der Wiedergesundung wird dabei als persönlicher Weg verstanden: hin zu mehr Selbstbestimmung, verbesserter Problemlösungskompetenz, sicheren und unterstützenden sozialen Beziehungen sowie hoffnungsvollen Zukunftsperspektiven.
Organisation
„Sollievo.net - Interdisziplinäres Zentrum für psychische Gesundheit“ (kurz Sollievo.net) organisiert den Betrieb eines interdisziplinären Praxiszentrums, in Form einer GmbH.
Praxiszentrum
Das Praxiszentrum „Sollievo.net“ ist ein interdisziplinäres Zentrum für psychische Gesundheit. Es vereint Einzelpraxen von professionellen Dienstleistern aus den Bereichen Psychiatrie, Psychologie, psychiatrische Pflege sowie komplementäre Heilberufe wie Naturheilkunde und Körpertherapie.
Die Einzelpraxen sind eigenständige Unternehmen. Die Therapeutinnen und Therapeuten erbringen ihre Leistungen in eigener Verantwortung, auf eigene Rechnung und im eigenen Namen. Sie nutzen dabei die Strukturen des Praxiszentrums, bleiben jedoch selbstständig und für ihre Arbeit selbst verantwortlich.
Sollievo.net selbst übernimmt ausschließlich eine Vermittlungsfunktion und kann keine Verantwortung für individuelle Anliegen von Patientinnen und Patienten übernehmen. Eine Garantie für Therapieplätze kann ebenfalls nicht gegeben werden.
Kurze Geschichte & Ausblick
Die Grundidee zum interdisziplinären Praxiszentrum entstand im Sommer 2013. Daraufhin kam in vielen Gesprächen ein interdisziplinäres Team zusammen, welches die Organisationsstruktur klärte und das Praxiszentrum aufbaute, das Anfang März 2014 die Türen öffnete.
Seither werden im Praxiszentrum Sollievo viele Menschen ambulant einzeln oder in Gruppen betreut. Das Angebot richtet sich dabei an Menschen mit psychischen, körperlichen oder psychosomatischen Erkrankungen und umfasst eine Vielzahl an Therapie- und Unterstützungsformen.
Durch die interdisziplinäre Zusammenarbeit von Fachkräften aus unterschiedlichen Bereichen wie Psychologie, Medizin, Komplementärtherapie und Naturheilkunde bietet das Praxiszentrum eine ganzheitliche Betreuung, die individuell auf die Bedürfnisse der Patientinnen und Patienten abgestimmt ist. Mit einem besonderen Fokus auf Prävention, Behandlung und Nachsorge konnte das Zentrum zu einem wichtigen Anlaufpunkt für Betroffene und deren Angehörige werden.
In den vergangenen Jahren hat sich das Praxiszentrum stetig weiterentwickelt, neue Therapiekonzepte integriert und seine Angebote ausgebaut. Auch die Vernetzung mit anderen Einrichtungen, Ärztinnen und Ärzten sowie therapeutischen Fachkräften trägt dazu bei, eine optimale Versorgung zu gewährleisten. So leistet das Praxiszentrum Sollievo bis heute einen wertvollen Beitrag zur Gesundheitsförderung und zur Verbesserung der Lebensqualität vieler Menschen.
Siehe auch: Artikel über Sollievo.net in "PsychPflege Heute" (Psych Pflege 2014; 20: 275–277, Georg Thieme Verlag)